Sandkrug 2022

Vorgeschichte

Die Gäste des 1. Sankkrüger Motorradtreffens kennen sich über gemeinsame Besuche der Motorradtreffen in Sternhagen.
Nachdem die Treffen in Sternhagen 2020 und 2021 wegen Corona abgesagt werden mussten und wir uns mit diesem Verzicht nur schwer abfinden konnten entstand die Idee ein kleines, dadurch eher legales, Trefffen zu planen.
André hatte die Idee und ein geeignetes Grundstück.
Er wandte sich an die Altbernds (Erklärung später) einige Nachbarn und Spukki zur Gründung des Orgateams.

Seine Frau wurde mit den Kindern und den Pferden in einen Kurzurlaub geschickt und der Hof für die Party vorbereitet.
Die Planungsgruppe hatte folgende Punkte erarbeitet.
Maximal 30 Motorradfahrer sollten eingeladen werden.
Bier nur aus Kisten mit Bügelverschlussflaschen um Kronkorken auf dem Grundstück zu vermeiden (weil schädlich für die Pferde) und um Müll zu vermeiden
Jeder Teilnehmer bringt sein eigenes Besteck, Geschirr und Gläser mit.
Zwei Dixis mit Waschbecken werden bestellt.
Musik einfach über Handy.

Versorgung:
Do. Brötchen und Bratwurst für die Frühanreisenden und das Aufbauteam.
Fr. Brötchen, Aufschnitt, Käse und Nutella. Große Kaffeemaschine.
Am Abend Spanferkel mit Kartoffelgraten, Nudel- und Krautsalat. Zwischndurch Brötchen und Bratwurst bei Bedarf.
Sa. Frühstück, Kleigkeiten auf der Ausfahrt, am Abend die Restevom Spanferkel und Brötchen mit Bratwurst.
So. Frühstück

Programm:
Reichlich Zeit für Gespräche am Feuer oder bei den Mopeds.
Kickern,
gemeinsame Ausfahrt am Samstag und nach Kaffee und Kuchen
eine Boßeltour.

Luxus:
Spukki hat eine Küchenspüle mit Wasserhan aufgebaut. Dort konnten wir unser Geschirr abwaschen.

Übernachten:
Zeltplatz auf der Pferdeweide direkt nebenan.

Die Ausfahrt

Das Ziel war die Sommerrodelbahn im Wingster Freizeitpark.

Die Anreise führte durch unser typisches, flaches Marschland. Ein Highlight war die Fahrt mit der Fähre über die Oste in Brobergen.
Als Trenses Duc anfing Kühlwasser zu versprühen und zu Dampfen wie eine schlecht gedichtete Dampfmaschine wurde der Fährmann recht hektisch.
"Ausmachen, die brennt schon" rief er mehrfac. Trense war, und das ist im Video dokumentiert, wirklich cool.

Die Rückfahrt habe ich über Cadenberge und von Geversdorf niach Oberndarf am Ostedeich entlang geplant. Ehrlich, eine der wenigen kurvigen Strecken in der Region.
den Rest der Strecke könnt Ihr dem Bild oder den GPX-Dateien entnehmen.
Die Idee mit der Rodelbahn kam von Bernd P. Ich war ein wenig skeptisch. Wetterabhängig und manchemal sehr stark besucht...
Im Nachhinein, es hat super geklappt, Wetter gut, Wartezeit kurz und das Rodeln hat Spaß gemacht.

Meine Touren plane ich in erster Linie mit www.Kurviger.de.
Ich zahle für die Vollversion 9,99 € pro Jahr. Gut investiertes Geld wie ich finde.
Hier die Route zum Download.